154/366: Barbara Kamprad, Waltraud Schiffels (Hrsg.): Im falschen Körper, 1991
Schauen wir uns als nächstes die trans Ratgeber der 90er Jahre an. 2 Werke ragen heraus, sie waren vermutlich auf Jahre hinaus die beste Erstinformation für Betroffene und Interessierte (das Internet als Quelle gab es ja noch nicht). Der 1. Ratgeber erschien 1991 unter dem Titel »Im falschen Körper. Alles über Transsexualität«, herausgegeben von Barbara Kamprad und Waltraud Schiffels (siehe #123 bis #125). Auf 240 Seiten sind Lebensgeschichten und Infos zur juristischen Situation, medizinischen Maßnahmen und der therapeutischen Begleitung usw. von zahlreichen Autor*innen zusammengestellt. Auch für mich war das damals eines der ersten Bücher, die ich zu Trans las.
155/366: Birgit Bader, Ben Behnke und Christin-Susan Back: Das dritte Geschlecht, 1995
Der 2. relevante trans* Ratgeber der 90er war »Das dritte Geschlecht. Transsexuelle, Transvestiten und Androgyne» von Birgit Bader, Ben Behnke und Christin-Susan Back, erschienen 1995. Auch dieses Buch hat 240 Seiten, wovon etwa 2/3 für biographische Texte und 1/3 für den Ratgeberteil verwandt wurden. Interessanterweise haben beide Bücher einen Titel, mit dem wir uns heute doch sehr schwer tun würden.
156/366: Karin Hertzer: Mann oder Frau, 1999
Recht populär war das 1999 erschienene Sachbuch »Mann oder Frau. Wenn die Grenzen fließend werden.« von Karin Hertzer. Viele lobten es, ich mochte es nicht. Das bunte Potpourri von kurzen Abschnitten zu allen möglich Themen rund um Geschlechtsvarianz fand ich sehr oberflächlich. Auf durchschnittlich 2 Seiten geht es z.B. um Androgynität, Dana International, Berdaches, Päpstin Johanna, Intersex, die DDR, Bartentfernung, Coming Out uswusf. Ihr merkt vielleicht diese eher wahl- und lieblose Aneinanderreihung von Zutaten. Vielleicht hat(te) das Buch ja seinen Platz als Heranführung an Trans*.
157/366: Helma Katrin Alter: Gleiche Chancen für alle, 1999
Ebenfalls 1999 erschien »Gleiche Chancen für alle« von Helma Katrin Alter, damals Vorsitzende der dgti, soweit ich weiß. Es ist Ratgeber für Betroffene und Reflexion über Trans* in Deutschland. Auch dieses Buch mochte ich nicht so sehr. Den Ratgeberteil fand ich ganz ok, den Rest eher nicht. Mehr siehe https://lili-elbe.de/alter1999
158/366: Penelope: Lebensansichten einer gepflegten Tunte, 1997
Ganz anders kommt das Büchlein »Lebensansichten einer gepflegten Tunte« von Penelope daher, 1997 im Querverlag erschienen. Voll kluger Selbstironie und augenzwinkender Tipps stöckelt Penelope durch ein Dasein en femme. Die Lektüre habe ich als amüsant in Erinnerung, beim Durchblättern muss ich auch jetzt schmunzeln, das kann man immer noch gut lesen! Mehr siehe https://lili-elbe.de/penelope1997