#366transbuecher (02) – Exkurs: Ethnologie

4/366: Hermann Baumann: Das doppelte Geschlecht, 1986 (1955)

Bevor wir uns weiter historische trans Bücher anschauen, ein kleiner Exkurs in die Ethnologie. Phänomene wie Geschlechtswandel, Kleidertausch uvm. hat es in vielen Kulturen der Welt gegeben, allerdings hat das mit dem modernen Verständnis von Trans meistens wenig zu tun. Es gibt einige ethnologische Bücher dazu, u.a. „Das doppelte Geschlecht“ von Hermann Baumann, ursprünglich 1955 erschienen, 1986 dann noch einmal.

5/366: Gisela Bleibtreu-Ehrenberg: Der Weibmann, 1984

Wir setzen den kleinen Exkurs in die Ethnologie fort. Heute mit Gisela Bleibtreu-Ehrenberg: Der Weibmann. Kultischer Geschlechtswechsel im Schamanismus, 1984 erschienen + Neuausgabe 2015.

6/366: Sabine Lang: Männer als Frauen — Frauen als Männer, 1990

Kleiner ethnologischer Exkurs Teil 3. 1990 erschien die Dissertation von Sabine Lang mit dem Titel „Männer als Frauen – Frauen als Männer. Geschlechtsrollenwechsel bei den Indianern Nordamerikas.“

7/366: Milan Stanek: Geschichten der Kopfjäger, 1982

Kleiner ethnologischer Exkurs Teil 4. Einen ethnologischen Bericht aus Papua-Neuguinea hat 1982 Milan Stanek unter dem Titel „Geschichten der Kopfjäger“ veröffentlicht, auch trans*-ähnliche Phänomene wie rituelles Crossdressing kommen vor.

8/366: Eva Fels: Auf der Suche nach dem 3. Geschlecht, 2005

Wir schließen den ethnologischen Exkurs in Teil 5 mit einem Ausflug nach Indien ab. Eva Fels hat 2005 das Buch „Auf der Suche nach dem 3. Geschlecht“ veröffentlicht, basierend auf einer Reise zu den Hijras.