Trans* Community-Zeitschriften

Eine wichtige Quelle für die trans* Geschichte stellen (vergangene) Community-Zeitschriften dar. In einer Zeit, als es sehr viel weniger Literatur als heute gab, kein Internet oder zumindest noch keine sozialen Netzwerke, und als die akademische Auseinandersetzung von massiver Pathologisierung geprägt war, fanden sich in den Zeitschriften Stimmen von trans* Personen selbst.

Viele der Zeitschriften sind heute vergessen, zum Teil sogar unauffindbar. Sie hatten oft nur kleine Auflagen und Reichweiten, wurden nur bruchstückhaft archiviert, und sie existierten häufig nur für kurze Zeit.

Ich möchte hier den Versuch unternehmen, die deutschsprachigen Community-Zeitschriften zusammenzustellen sowie Bestandsinformationen zusammenzutragen. Die Übersicht für die Zeit ab den 80er Jahren basiert auf einem Aufsatz von Niki Trauthwein, die 2016 für das Lili-Elbe-Archiv einen Großteil dieser Zeitschriften auswerten konnte. In diesem Archiv hatte sie auch einen sehr umfangreichen Bestand der Zeitschriften, leider ist er zusammen mit dem Archiv spurlos verschwunden! Die Übersicht der früheren Zeitschriften basiert auf eigenen Erhebungen. Außerdem hat mir Chris Wolff seine Recherche-Ergebnisse mitgeteilt.

Community-Zeitschriften der 20er und 30er Jahre

Nach dem Ersten Weltkrieg blühte eine „queere“ Subkultur auf, und es erschienen eine ganze Reihe an Zeitschriften, die sich an schwule Männer und lesbische Frauen richteten. Für trans* Personen gab es mit dem Titel „Das 3. Geschlecht“ auch eine explizit an sie gerichtete Zeitschrift, diese erschien aber in nur fünf Ausgaben bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten. Zudem enthielt die Zeitschrift „Die Freundin“ eine Rubrik „Der Transvestit“, und in der Zeitschrift „Liebende Frauen“ waren sporadisch(?) Inhalte zu trans* Themen enthalten.

Das 3. Geschlecht Heft 3
Die Freundin 1924-05 01
TitelWann?Wo erhalten?
Die Freundin1924 – 1933, enthielt Rubrik „Der Transvestit“Bestände lt. ZDB (Druckausgabe, Online-Ausgabe)
FQAM: Ab 1927 komplett im Original sowie digitalisiert (großartiges Projekt!)
LEB: Jahrgänge 1924 und 1925 digitalisiert (auf Anfrage)
MHG: komplett als Kopien
Spinnboden: komplett(?), teilweise als Kopien
Frauenliebe / Liebende Frauen, später Garçonne1926–1931, sporadisch(?) Beiträge zu trans* ThemenBestände lt. ZDB
Spinnboden: digitalisiert verfügbar (über META-Katalog)
Das 3. Geschlecht5 Hefte, 1930 – 1932Komplett als Reprint verfügbar im Buch: Herrn, Rainer, Hrsg. 2016. Das 3. Geschlecht. Reprint der 1930-1932 erschienenen Zeitschrift für Transvestiten. Hamburg: Männerschwarm Verlag.
LEB: Heft 3 digitalisiert verfügbar (ganz nach unten scrollen)

Community-Zeitschriften in der NS-Zeit

Mehr oder weniger als Fortsetzung der Zeitschrift „Das 3. Geschlecht“ existierten inoffiziell auch noch für ein paar Jahre ab 1933 die sogenannten „K“-Mitteilungen. So nannte sich ein an die Kund*innen der Berliner Schneiderin Hella Knabe gerichtetes Heft, das bis 1937 verschickt wurde – dann setzte die NS-Justiz dem Erscheinen ein Ende.

Dazu findet ein Forschungsprojekt statt, um die erhaltenen Hefte zu erschließen und zugänglich zu machen (Stand April 2025).

Community-Zeitschriften ab den 80er Jahren

Erst ab den 80er Jahren existierten in Deutschland trans* Community-Zeitschriften, ungefähr 20 Jahre später als z.B. in den USA. Die erhaltenen Bestände sind bruchstückhaft, ebenso gibt es noch große Lücken im schieren Wissen um die Hefte selbst. Nur ein einziges Heft verfügte über eine ISSN und wurde damit von der Deutschen Nationalbibliothek gesammelt.

Die folgende Tabelle enthält in chronologischer Reihenfolge die Zeitschriften sowie Informationen zu überlieferten Beständen:

TitelWann?Wo erschienen?Wo erhalten?
NeTSunbekanntBerlinunbekannt
EZKU – Vierteljahresschrift von Transsexuellen für alle Terraner1981 – 1983LeverkusenBestände lt. ZDB
FFBIZ: Hefte 1–6, 8
MHG: Einige Hefte
TS Journal (ISSN 0724-3987, wohl Weiterführung der EZKU)1985 – unbekanntKölnBestände lt. ZDB
DNB: Hefte 1–15
MHG: Hefte 1–15
Exklusiv – Das Magazin für TV u. TS1988 – unbekanntHamburgunbekannt
Transidentitas Vereinshefte
(zusätzlich „Männer“ und Sonderhefte zu Tagungen)
1988 – 1998OffenbachLEB: Hefte 1–5, 8, 10–14, 16–18, 21, 23–31, „Männer“ 1–4 (komplett), alles digitalisiert (auf Anfrage)
TXKöln: Hefte 1–5, 8, 10–14, 16–18, 21, 23–31, „Männer“ 1–4 (komplett), alles im Original
Vivatissismus1990 – 2006MünchenFQAM: ab 1994 komplett, auch digitalisiert
Efzettemm – Die Zeitschrift für Handwerker und solche die es werden wollen1993 – 1996unbekanntunbekannt
Club Neues Leben <Nova>1994Münchenunbekannt
News of Teiresias – Die Zeitschrift für Transsexuelle und Ihr Umfeld1994 – unbekanntHamburgunbekannt
Trans-Reality1995 – unbekanntHeilbronnunbekannt
TV/TS-Telegramm (Vereinsheft Chelsi e.V.)1996?ChemnitzLEB: Heft 1996/97, digitalisiert (auf Anfrage)
Lauter Bunte Schmetterlinge1997 – 1999MünchenFQAM: Ab Heft 3 vollständig
TransGenderLife2000 – 2002Münchenunbekannt
Gendertime2003 – 2009DresdenFQAM: komplett(?)
LEB: Hefte 3–7
VIVA aktuell2011 – unbekanntMünchenFQAM?

Erklärung der Archivnamen

Aus Platzgründen habe ich die Namen der Archive, Bibliotheken und Institutionen abgekürzt. Hier die vollen Namen:

  • DNB: Deutsche Nationalbibliothek (Frankfurt und Leipzig)
  • FFBIZ: Das feministische Archiv FFBIZ (Berlin)
  • FQAM: Forum Queeres Archiv München
  • MHG: Bibliothek und Archiv der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Berlin)
  • LEB: Lili-Elbe-Bibliothek (bei Darmstadt)
  • Spinnboden: Spinnboden Lesbenarchiv (Berlin)
  • TXKöln: Bibliothek der Selbsthilfegruppe TXKöln für transgeschlechtliche Menschen (Köln)

So viele offene Fragen!

Wie du siehst, ist noch sehr vieles unklar und unbekannt. Sei es Wissen um die Zeitschriften selbst, als auch um die erhaltenen Bestände. Wenn du etwas weißt, kontaktiere bitte die Lili-Elbe-Bibliothek, um die Seite zu vervollständigen!

Quellen

Eigene Erhebungen und Bestände

Recherchen von Chris Wolff

Trauthwein, Niki. 2016. „Trans*-Community-Zeitschriften und Pamphlete als Bildungsort – Das Lili-Elbe-Archiv für Inter, Trans, Queer History.“ Forschungsjournal Soziale Bewegungen Jahrgang 4 (4): 124–30.